Rückstausysteme & Hebeanlagen

Insbesondere bei Unwettern mit starken Niederschlägen kann es zu einer Überlastung der Kanalisation durch große Wassermassen kommen, so dass Überflutungen entsprechende Schäden und Kosten verursachen können.

Rückstausysteme können eingesetzt werden, wenn der Kanal tiefer liegt als der Kellerboden, so dass diese das Wasser im Normalbetrieb in Strömungsrichtung ungehindert durchfließen lassen und nur bei Rückstau den Rückweg absperren.

Hebeanlagen dagegen sammeln das Abwasser in einem Behälter und befördern es dann erst bei einem entsprechenden Wasserstand durch eine Pumpe über die Rückstauebene, damit es frei in den Kanal fließen kann.

willius-kanalreinigung-content-rueckstau

Wartung und Pumpenservice für Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse

Wartung von Abwasserhebeanalgen

Die regelmäßige Wartung von Hebeanlagen ist eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung einer zuverlässigen Funktionalität. Verschiedene Stoffe im Abwasser können sich ansonsten in der Pumpe festsetzen oder auch Sensoren in ihrer Funktion beeinträchtigen.

Zeitabstände der Wartungen

Nach EN 12056-4 müssen Hebeanlagen in folgenden regelmäßigen Abständen ­gewartet werden:

  • vierteljährlich bei Anlagen in gewerblichen Räumen
  • halbjährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
  • jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern

Wartung von Rückstauverschlüssen

Die Inspektion und Wartung von Rückstauverschlüssen dient unter anderem dem Feststellen der Dichtheit der Betriebsverschlüsse sowie einer Kontrolle von Dichtungen und auch der Mechanik von beweglichen Abdichtelementen.

Zeitabstände der Wartungen

Wartungsleistungen nach EN 12056-4 u. DIN 1986 Teil 3:

  • vierteljährlich bei Anlagen in gewerblichen Räumen
  • halbjährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
  • jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern

Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung!

Kontaktieren Sie uns jederzeit gern per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot.